top of page

Neues DFG-Projekt von Dr. Sina Hardaker - Wie Onlineplattformen den stationären Einzelhandel beeinflussen

  • sinahardaker
  • 1. Apr.
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 2. Apr.

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es für den stationären Einzelhandel in Deutschland unerlässlich, sich den Implikationen digitaler Plattformen zu stellen. Diese neuen Technologien haben nicht nur das Einkaufsverhalten der Verbraucher:innen verändert, sondern auch die Art und Weise, wie Einzelhändler:innen ihr Geschäft führen.

 Das Forschungsprojekt soll den Einfluss digitaler Plattformen auf den (stationären) Einzelhandel untersuchen (Bild: AdobeStock / doraclub)
Das Forschungsprojekt soll den Einfluss digitaler Plattformen auf den (stationären) Einzelhandel untersuchen (Bild: AdobeStock / doraclub)

Im deutschen Einzelhandel arbeiten über drei Millionen Menschen in etwa 300.000 Unternehmen. Mit rund 650 Milliarden Euro war die Branche im Jahr 2023 für ca. 17 Prozent des deutschen Bruttoinlandprodukts verantwortlich. Knapp 80 Milliarden Euro wurden dabei online umgesetzt – Tendenz steigend.

Davon entfielen wiederum 63 Prozent auf digitale Marktplätze – allein 53 Prozent auf Amazon. Weitere Akteure, allen voran chinesische Plattformen wie Temu, drängen zusätzlich verstärkt auf den Markt – mit weitreichenden Auswirkungen auf Waren- und Wertschöpfungsketten, weiß Sina Hardaker: „Sehr unterschiedliche Plattform-Modelle wirken auf den deutschen Einzelhandel ein und beeinflussen direkt oder indirekt die täglichen Arbeitsabläufe stationärer Händlerinnen und Händler und reorganisieren Kommunikations- und Absatzkanäle neu. Diese Entwicklung bietet enorme Möglichkeiten, setzt den stationären Handel aber auch weiter unter Druck, Geschäftsmodelle und Strategien sowie Standort- und Investitionsentscheidungen anzupassen.“


Ein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) möchte diese Entwicklungen nun unter die Lupe nehmen. Welche Plattformen spielen eine Rolle? Wie weit ist die Plattformisierung fortgeschritten? Welche Legitimierungen liegen diesen Prozessen zu Grunde und in welche Abhängigkeiten begeben sich Händlerinnen und Händler?


Geleitet wird das Vorhaben mit dem Titel „Die Rolle digitaler Plattformen in der (räumlichen) (Re-)Konfiguration des stationären Einzelhandels“ von der Wirtschaftsgeographin Dr. Sina Hardaker.

 
 
 

Comments


bottom of page